Werner Sobek: Alarmierender Weltbericht über das Bauwesen
Das neue Buch „non nobis“ von Werner Sobek ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit.
WeiterlesenDas neue Buch „non nobis“ von Werner Sobek ist eine alarmierende Analyse und Bestandsaufnahme über die klimaschädliche Rolle des Bauwesens weltweit.
WeiterlesenWerner Sobek hat mit einem umfassenden Relaunch seine digitale Präsenz ganz neu aufgesetzt.
WeiterlesenDie Kienlesbergbrücke in Ulm wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 ausgezeichnet. Am 21. August 2020 wählte die Jury unter Vorsitz von Werner Sobek das im Dezember 2018 fertiggestellte Siegerprojekt aus.
WeiterlesenIn Stuttgart-Bad Cannstatt entsteht ein nachhaltiges Stadtquartier auf Basis der von Werner Sobek entwickelten und gestalteten Aktivhaus-Module – Prototyp ist das modulare Gebäude B10.
WeiterlesenWerner Sobek im Jahrbuch Ingenieurbaukunst: Für mehr Menschen mit weniger Material bauen – diese Forderung von Werner Sobek findet sich
WeiterlesenDas von Werner Sobek entworfene Aktivhaus B10 steht beispielhaft für das emissionsfreie und nachhaltige Bauen der Zukunft. Das temporäre Versuchsgebäude
WeiterlesenMehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Innovation und Partizipation in Architektur und Städtebau sowie soziale Verantwortung, das sind die Kriterien, nach denen der
WeiterlesenDer Stuttgarter Architekt und Ingenieur Werner Sobek fordert eine völlige Emissionsfreiheit unserer Städte bis zum Jahr 2020. Hierfür müssen sämtliche
WeiterlesenDer Stuttgarter Bauingenieur und Architekt Werner Sobek wird für sein Lebenswerk mit dem Fritz-Leonhardt-Preis ausgezeichnet. Mit dem Ingenieurpreis werden herausragende
WeiterlesenDas Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft verfolgen die Zuschauer am 12. Juni unter einem eleganten, weit spannenden Dach, das der Stuttgarter Ingenieur
Weiterlesen