Anzeigen IM BA

Industrie+ProduktionTopthema

HAWK führt neuen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften ein

Der neue Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften an der HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit in Göttingen startet zum Wintersemester 2025/26. Ziel ist es, Studierenden Wege aufzuzeigen, um die Welt durch innovative Entwicklungen nachhaltiger zu gestalten. Der Studiengang wurde entwickelt, um den steigenden Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich zu decken.

Eine Besonderheit des sechssemestrigen Studiengangs ist die flexible Gestaltung in den ersten beiden Semestern. Studierende haben die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche kennenzulernen und sich erst danach für eine von sieben Vertiefungsrichtungen zu entscheiden. Der Studiengang kann zudem in Kooperation mit einem Partnerunternehmen im Praxisverbund absolviert werden. Er wurde gemeinsam mit der lokalen Industrie konzipiert, um möglichst praxisnah auf spätere Berufsbilder vorzubereiten.

Laut Prof. Katja Scholz-Bürig, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der HAWK, ermögliche das Konzept den Studierenden, ihren Studienschwerpunkt individuell nach Interessen zu wählen. Außerdem erhielten sie die Gelegenheit, verschiedene Schwerpunkte auszuprobieren, ohne dabei Zeit im Studium zu verlieren.

Sieben Studienschwerpunkte zur Auswahl

  • Nachhaltige Produktionstechnik – Entwicklung ressourcenschonender Verfahren für eine umweltfreundliche Industrie.
  • Mechatronik – Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik zur Schaffung intelligenter Systeme für automatisierte Prozesse.
  • Elektrotechnik – Effiziente Nutzung von Energie und Informationen, unter anderem für Stromversorgung, Automatisierung und digitale Kommunikation.
  • Werkstoff-Innovation – Entwicklung neuer Materialien mit verbesserten Eigenschaften für leistungsfähigere und nachhaltigere Technologien.
  • Informationstechnik – Optimierung moderner Kommunikationstechnologien.
  • Maschinenbau – Entwicklung leistungsstarker Maschinen und Systeme zur nachhaltigen Gestaltung von Industrie und Alltag.
  • Laser- und Plasmatechnologie – Präzise Materialbearbeitung und innovative Oberflächenbehandlung zur Effizienzsteigerung in der Fertigung.
  • Der Studiengang verknüpft zukunftsweisende Bereiche wie Industrie 4.0, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, innovative Werkstoffe und Elektrotechnik.

Vielfältige Berufsperspektiven nach dem Abschluss

Nach dem Bachelorabschluss stehen den Absolventen und Absolventinnen zahlreiche Berufsfelder offen. Mögliche Einsatzbereiche sind Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Beratung, Selbstständigkeit sowie Tätigkeiten in Unternehmensführung, Management oder Lehre.

Starke Praxisorientierung als Kernelement

Ein zentraler Bestandteil des Studiengangs ist die enge Verzahnung mit der Praxis. Vorbild hierfür war das HAWK-Studierendenprojekt „Blue Flash“. In diesem Rennteam der Formula Student arbeiten Studierende seit Jahren interdisziplinär an der Konstruktion eines Rennwagens. Der gesamte Entwicklungsprozess – von der Planung über die Fertigung bis hin zu internationalen Rennwettbewerben – wird realitätsnah abgebildet.

Darüber hinaus ist die Projektarbeit fester Bestandteil des Studiums. Studierende arbeiten jedes Semester in Teams an praxisbezogenen Aufgaben und kooperieren dabei mit der lokalen Wirtschaft.

Das Betreuungsverhältnis ist besonders vorteilhaft: Auf zehn Studierende kommt eine Lehrkraft. Dies ermöglicht eine intensive Unterstützung, insbesondere in herausfordernden oder lernintensiven Phasen. Zusätzlich erleichtert ein zweiwöchiger Mathematik-Vorkurs in der Studieneingangsphase den Start ins Studium.

Zukunftsweisende Neuausrichtung

Mit der Einführung dieses neuen Studiengangs verfolgt die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit einen innovativen Ansatz. Die bisherigen Bachelorstudiengänge Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik und Physikalische Ingenieurwissenschaften werden in einem zukunftsorientierten Konzept zusammengeführt. Laut der Hochschule stößt dieser Schritt in der Wirtschaft auf große Zustimmung.

Die bestehenden Studiengänge werden ab dem Wintersemester 2025/26 nicht mehr für Erstsemester angeboten. Allerdings bleibt der Quereinstieg aus höheren Semestern anderer Hochschulen für eine Übergangszeit möglich. Für weiterführende Spezialisierungen nach dem Bachelor bleiben die Masterstudiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik, Präzisionsmaschinenbau und Laser- und Plasmatechnik bestehen.

Studiengangssteckbrief: www.hawk.de/ingenieurwissenschaften-goettingen

Studienfachberatung

Prof. Dr. rer. nat. Salvatore Sternkopf
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
E-Mail: salvatore.sternkopf@hawk.de
Tel.: 0551/3705-114
Von-Ossietzky-Straße 99, Raum GÖC_217