Tagung: Wie die Kraft-Wärme-Kopplung Quartiere klimafreundlich versorgt
Am 15. Juli 2025 wird Stuttgart zum Treffpunkt für alle, die sich professionell mit der Zukunft der Energieversorgung beschäftigen. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht dabei im Zentrum der Diskussionen, insbesondere ihre Rolle bei der Versorgung von Gebäuden und ganzen Quartieren. Erwartet werden rund 120 Fachleute – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft, von Stadtwerken, Contractingunternehmen sowie Hersteller von Blockheizkraftwerken. Veranstaltungsort ist das GENO-Haus, nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof entfernt.
Organisiert wird die Tagung von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden kann man sich unter: kwk.kea-bw.de/anmeldung.
KWK-Anlagen punkten mit einem entscheidenden Vorteil: Sie erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme – effizient und ressourcenschonend. Ob als Turbine, Motor oder Brennstoffzelle, sie gelten als Bindeglied zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Besonders gefragt sind sie im Betrieb von Wärmenetzen, die ganze Stadtteile beheizen können.
Noch basiert die Technik häufig auf fossilen Brennstoffen. Doch das soll sich ändern. Zukünftig sollen Biogas und grüner Wasserstoff dafür sorgen, dass KWK-Anlagen emissionsfrei arbeiten – zumindest in der Theorie. Wie dieser Wandel praktisch aussehen kann, ist eines der zentralen Themen der Tagung.
Das Programm bietet mehr als nur Folien und Fachbegriffe. Auf dem Plan stehen unter anderem Mieterstrommodelle und gemeinschaftliche Versorgungskonzepte, die Weiterentwicklung von der Einzelgebäudeversorgung hin zu übergreifenden Wärmenetzen sowie die Zukunft der KWK aus Sicht der Hersteller. Auch die Themen Versorgungssicherheit, Speichertechnologien und flexible Stromtarife kommen zur Sprache.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf realen Anwendungsbeispielen, die zeigen, wie KWK bereits heute erfolgreich funktioniert – oder eben noch nicht. Im Foyer präsentieren zudem rund zehn Anbieter ihre Lösungen, Produkte und Technologien. Und damit der Austausch nicht zu kurz kommt, gibt’s bewusst lange Pausen zwischen den Programmpunkten.
Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Für Rückfragen steht Florian Anders vom KEA-BW-Kompetenzzentrum Wärmewende per Mail zur Verfügung: florian.anders@kea-bw.de