Symposium „BauNext“: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen
Die Digitalisierung durchdringt heute alle Lebensbereiche und ist mittlerweile auch im Bauwesen angekommen. Planungs-, Bau- und Verwaltungsprozesse verändern sich ebenso wie die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Mit dem neuen Veranstaltungsformat BauNext“ knüpft die KS-Weser-Ems Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG diesen Wandel mit einer Entwicklung, die in der Branche bereits fest verankert ist: dem nachhaltigen Planen und Bauen.
Wie können digitale Werkzeuge in bewährte Prozesse integriert werden? Wie können Bauprojekte dadurch über den gesamten Lebenszyklus effizienter, kostengünstiger und vor allem umweltfreundlicher gestaltet werden? Und wie gelingt das bei so vielen unterschiedlichen Akteuren und deren unterschiedlichen Zielen? Diesen und weiteren Herausforderungen möchte sich die zum Markenverbund KS-Original gehörende Vertriebsgesellschaft am 7. November im CORE in Oldenburg widmen. . Fachleute aus Architektur, Bauwirtschaft, Handwerk und Immobilienwirtschaft sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden.


Unter dem Motto „Zukunft des Bauens“ stellt die BauNext nicht nur eine Plattform für den Austausch dar. Auch bietet das Programm abwechslungsreiche Vorträge und Diskussionsrunden sowie interaktive Workshops.
So wird beispielsweise Fachjournalist Eric Sturm über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz in Planungs- und Ausführungsprozessen berichten.
BIM-Expertin Svenja Hirtz teilt ihre Fachkenntnisse aus dem Bereich der 3D-Gebäudeplanung. Und Sebastian Schumacher sowie Christoph Runge von der KS-Modulbau GmbH & Co. KG sprechen mit Roman Behnken von Trigon über den oft schwierigen Wandel in Unternehmen von der Tradition hin zur Innovation.

Der Workshop „Nachhaltiger Wohnungsbau“ vermittelt neben den allgemeinen Qualitäten des nachhaltigen Bauens auch die aktuellen Gebäudeanforderungen des GEG sowie BEG und gibt einen Überblick über Bewertungs- und Zertifizierungssysteme. Ergänzt wird das Programm um einen Ausstellungsbereich: An ihren Ständen präsentieren ausgewählte Unternehmen der Baubranche, wie digitale Tools das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden bereits heute unterstützen können.
Die Veranstaltung wird in den Architekten- und Ingenieurkammern Bremen und Niedersachsen als Fortbildung mit fünf Punkten anerkannt.
Tickets sowie weitere Informationen zu Veranstaltung und Programm sind über folgenden Link erhältlich: www.ks-we.de/baunext