Innendämmung: Wärmeschutz für denkmalgeschützte Gebäude
Innendämmungen aus Cellulose bieten eine sehr gute Möglichkeit, thermische Verluste von Gebäuden erheblich zu minimeren, bei denen eine Außendämmung nicht möglich oder erwünscht ist. Mit dem System »climacell inside« lässt sich der Wärmeschutz nach Herstellerangaben um 50 bis 70 Prozent verbessern, zugleich senkt die kapillaraktive Dämmung die Schimmelgefahr durch ein aktives Feuchtemanagement und ein hohes Trocknungspotential.
Innendämmungen aus Cellulose bieten eine sehr gute Möglichkeit, thermische Verluste von Gebäuden erheblich zu minimeren, bei denen eine Außendämmung nicht möglich oder erwünscht ist. Mit dem System »climacell inside« lässt sich der Wärmeschutz nach Herstellerangaben um 50 bis 70 Prozent verbessern, zugleich senkt die kapillaraktive Dämmung die Schimmelgefahr durch ein aktives Feuchtemanagement und ein hohes Trocknungspotential.
In Bauwerken, deren Fassaden wegen Denkmalschutzes, ästhetischer Erwägungen oder anderer Gründe nicht von außen gedämmt werden können, bieten Innendämmungen in der Regel den einzig gangbaren Weg, um den Wärmeschutz des Gebäudes zu verbessern. Aufgrund ihres dampfdiffusionsoffenen Aufbaus eignen sich »climacell inside« Cellulose-Innendämmungen für traditionelle Baumaterialien wie Sandstein, Vollziegel, Bruchstein, Klinker oder Fachwerk. Häufig eingesetzt wird das Dämmsystem daher in alten Bauernhäusern und Fachwerkhäusern, denkmalgeschützten Altbauten wie Stadthäusern, Gutshöfen, Gasthäusern, Mühlen, Leuchttürmen, Kirchen, Fabriken oder sogar Schlössern.
Die Cellulose-Innendämmung »climacell inside« besteht aus Cellulose mit einem geringen Kleberanteil sowie einem Wandabschluss aus Kalk- oder Lehm- Innenputz. Ihr Aufbau besitzt einen sehr geringen Widerstand gegen Dampfdiffusion und ist kapillaraktiv. Tauwasserkondensat an der Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Dämmstoff, aber auch die überschüssige Luftfeuchtigkeit, die im Raum anfällt, wird durch die hohe kapillare Saugfähigkeit der Cellulosefasern gut verteilt und gespeichert und wieder abgegeben. Die Gefahr von Bauschäden und Schimmelpilzbildung wird dadurch signifikant gesenkt. Durch die Erhöhung der Oberflächentemperatur der Wandinnenflächen schafft die Cellulosedämmung mehr Behaglichkeit, und die Aufheizzeiten verringern sich deutlich. Eine Kombination mit Wand-Flächenheizungen ist sehr gut möglich.
Die Umwelteigenschaften von »climacell inside« sind durch eine Rohstoff-, Emissions-, Umwelt- und Betriebsprüfung des Instituts für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene (IQUH) in Weikersheim bestätigt.
Die Cellulosedämmung wird direkt auf die Innenwand-Oberfläche aufgesprüht. Bei der Verarbeitung wird den Cellulosefasern ein geringer Kleberanteil über den separat am Sprühschlauch aufgesetzten Cellfloc Cobra Sprühkopf beigemischt. Die Schichtstärke der Cellulose bei der Verarbeitung bewegt sich im Regelfall zwischen 5 und 12 Zentimeter. Wandunebenheiten lassen sich bei der Verarbeitung gleich mit ausgleichen. Nach vollständiger Austrocknung wird die Cellulose direkt mit bauhygienischen Kalk- oder Lehmputzen verputzt.
»climacell inside« wird als Sackware geliefert und über spezielle Einblas- und Sprühgeräte fugenlos verarbeitet. Im Unterschied zu Plattenmaterial fällt daher kein Verschnitt an, welcher oftmals teuer entsorgt werden muss, und es können keine Wärmebrücken durch Ritzen etwa an Decken- und Innenwandanschlüssen entstehen. Nicht verbrauchte Sackware kann einfach zurückgegeben oder anderweitig verarbeitet werden.
CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH, www.climacell.de