Anzeigen IM BA


Digitale Aufzugsgeneration von TK Elevator

Während zukunftsfähige Funktionen bei Mobilitätslösungen für mittelhohe und hohe Gebäude vor allem aus Nachhaltigkeitsgründen inzwischen zum Standard gehören, galt das bis dato kaum für niedrige Wohngebäude mit wenigen Stockwerken. Dabei sollte der Einsatz digitaler, energieeffizienter Lösungen und nachhaltiger Materialien gerade hier ebenfalls zum Normalfall werden, denn sie bilden das Gros der städtischen Bebauung. Immerhin verbrauchen der Bausektor und die dazugehörigen Gebäude weltweit nach Schätzungen des UN Environment Programs etwa knapp ein Drittel des gesamten Energieaufkommens.

Das könnte sich nun ändern. Mit EOX – der neuen energieeffizienten und digitalen Aufzugsgeneration von TK Elevator. Sie bietet diese Vorteile „von Haus aus“ – von einer optimierten Energieeffizienz bis hin zu einem ganz neuen Fahrerlebnis.

Bildquelle: TK Elevator
Bildquelle: TK Elevator

Eine nachhaltige Entscheidung: EOX setzt neue Standards bei niedrigen Wohngebäuden

Der maschinenraumlose Aufzug bietet Architekten entscheidend mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Gebäuden. Er verfügt nicht nur über eine besonders verbrauchsarme Riemenantriebstechnologie, sondern auch über optimierte Energiesparfunktionen wie einen „lernenden“ Eco-Modus, der sich dem Fahraufkommen im Gebäude anpasst. Zudem ist der Antrieb regenerativ und speist Energie in das Gebäudenetz zurück. Des Weiteren trägt sein geringes Gewicht zu einer günstigeren CO2-Bilanz bei. Ganze 28 Prozent weniger Energie werden benötigt, um den Aufzug zu bewegen.

Digitale Funktionen und Premium-Spezifikationen sind bereits im Standardsegment integriert. Jeder Aufzug wird mit einer umfassenden Hardwareausstattung geliefert, die die heute verfügbaren digitalen Funktionen ermöglicht und für zukünftige Upgrades bereit ist. Zum Beispiel der Multimedia-Bildschirm mit seinen Infotainment-Widgets: ein optischer Sensor in der Kabine zur Optimierung der Fahrgastsicherheit und ein Beschleunigungssensor zur Überwachung der Kabinen- und Türbewegungen, um Pannen zu vermeiden.

Bildquelle: TK Elevator
Bildquelle: TK Elevator

EOX ist so konzipiert, dass er sich mit den sich ändernden Anforderungen der Kunden weiterentwickeln und wachsen kann, ohne dass umfangreiche und zeitaufwändige Hardware-Upgrades erforderlich sind. Over-the-Air-Software-Updates für digitale Komponenten sind problemlos möglich, die Kunden erhalten über ein Kundenportal mit einem Klick Zugang zu erweiterten Optionen. Für digitale Updates bietet der Aufzug integrierte Konnektivität und eine leistungsstarke Recheneinheit. So lassen sich die digitalen Dienste des EOX in Zukunft erweitern und verbessern.

Auch die Nutzer profitieren, denn ihnen steht ein Infotainment-Angebot auf einem integrierten Multimedia-Display zur Verfügung. Die intelligenten Wartungsfunktionen von EOX sorgen dafür, dass Fehlerquellen bereits erkannt werden, bevor sie entstehen. Dadurch können Ausfallzeiten reduziert und die Verfügbarkeit deutlich erhöht werden.

Hergestellt wird EOX in den europäischen TK Elevator-Werken, die zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom betrieben werden. Der Aufzug weist die Energieeffizienzklasse A auf. Ein Dashboard im Kundenportal bietet den Betreibern einen Überblick über Energieverbrauch und -einsparungen des Aufzugs auf Tages-, Monats- und Jahresbasis.

Nicht zuletzt verfügt EOX über ein spezielles Tool, das mit wenigen Klicks Energieberechnungen für BREEAM-Zertifizierungen ermöglicht. Weitere Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen wie LEED oder DGNB sind bereits in Planung. Zudem sind neue Kabinendesigner- und Planungstools in Arbeit.

Für Kunden in Europa wie Großbritannien, Frankreich, Italien und Polen ist EOX bereits erhältlich. Nun steht die Markteinführung in Deutschland und Spanien bevor.

Weitere Informationen zu EOX können hier abgerufen werden:
Better get an EOX. Der neue ökoeffiziente und von Grund auf digitale Aufzug von TK Elevator

Digitalbroschüre: brochure.tkelevator.com