Bautechnik
»ingenieurmagazin.com | Bautechnik« erreicht als Fachpublikation Bauingenieure und Fachplaner die sich mit der Konzeption, Planung, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hochbau, Tiefbau und Wasserbau beschäftigen.
»ingenieurmagazin.com | Bautechnik« informiert mit Nachrichten und Meldungen zu aktuellen Themen und Innovationen Entscheider über Theorie und Praxis von Ingenieurkonstruktionen, ergänzt mit aktuellen Fachinformationen zu Produkten, Baustoffen und Baumaterialien.
Zentralgebäude der Leuphana Universität von Daniel Libeskind
- 09.08.2017
- rom
Manch spektakuläre Architektur lässt sich nur mit außergewöhnlichen Lösungen realisieren – so wie Lüneburgs Zentralgebäude der Leuphana Universität von Architekt Daniel Libeskind. Das futuristische Design mit vielen asymmetrischen Formen verlangte eine Sonnenschutzlösung, die das künstlerische Gesamtbild perfekt zur Geltung bringt.
Weiterlesen: Zentralgebäude der Leuphana Universität von Daniel Libeskind
Neue Isolierglas-Produktlinie sedak isomax
- 12.06.2017
- rom
Die neue Isolierglas-Produktlinie „sedak isomax“ imponiert mit einem U-Wert bis 0,23 W/m²K. Die Zweifach- oder Dreifach-Gläser gibt es in den für den Hersteller typischen Überformaten bis 3,2 x 16 Metern. Sie sind kombinierbar mit allen herkömmlichen Fassadensystemen. So lassen sich leicht Glasfassaden mit minimalem Wärmeverlust realisieren.
Digitale Planungs- und Bauprozesse mit Building Information Modeling
- 27.02.2017
- rom
Digitale Planungs- und Bauprozesse mit Building Information Modeling (BIM) gehören fast wie selbstverständlich zum Planeralltag. In der deutschen Baubranche wird diese zukunftsweisende Methode mehr und mehr angenommen, sie kann auch 2017 auf wichtige Neuerungen zurückgreifen, die die Planung und Abwicklung von Bauprojekten mit BIM weiter vereinfachen.
Weiterlesen: Digitale Planungs- und Bauprozesse mit Building Information Modeling
Wellenförmige Fassade für das Hotel Wagram
- 18.12.2016
- rom
Sie sind der Dauerbrenner in der modernen Architektur, ermöglichen sie doch wie kein anderer Baustoff das Zusammenspiel mit Licht und Natur: Glasfassaden und große Glasflächen an Außenwänden. In einer ersten Experimentierphase ging es vor allem darum, die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben.
Vogelschutz: Gewebe mit aussergewöhnlichem Zusatznutzen
- 22.08.2016
- rom
Glas als Baustoff bringt eine beeindruckende Leichtigkeit in die Architektur. Doch Glasfassaden bergen auch Risiken: Sonne, Licht und Wärme dringen nahezu uneingeschränkt ins Gebäude. Ausserdem werden Glasfronten immer wieder zur ernsten Gefahr für freilebende Vögel.
Weiterlesen: Vogelschutz: Gewebe mit aussergewöhnlichem Zusatznutzen